Jüngere Geschichte der B

Am Eidgenössischen Fest in Höchstetten gab es einen grossen Erfolg zu feiern: Nach dem ersten Spieltag deutete noch nichts auf einen erneuten Triumph der Mannschaft hin, da man sich lediglich auf dem 20. Rang klassierte. Am zweiten Tag gelang der gesamten Mannschaft dann eine super Leistung, wodurch man Rang um Rang gut machte. Am Abend des zweiten Tages klassierten sich die B-Mannen auf dem 4. Schlussrang, was wiederum mit einem Trinkhorn belohnt wurde!

Im darauffolgenden Jahr verzeichnete die Mannschaft in der Meisterschaft etwas Mühe. Am Interkantonalen Fest konnte leider nicht die ganze Mannschaft glänzen. Jedoch stachen Daniel Rüegsegger und Kevin Horisberger heraus. Daniel gewann das Fest als Bester Einzelschläger und Kevin konnte sich zum Besten Junghornusser küren lassen. Am Emmentalischen Fest konnte sich die gesamte Mannschaft rehabilitieren und klassierte sich im 3. Schlussrang, was gleichbedeutend mit dem Gewinn eines weiteren Trinkhorns war. Wiederum war es Kevin Horisberger, der die Auszeichnung für den Besten Junghornusser entgegennehmen konnte. Am selben Ort wie die B-Mannschaft gewann auch die A-Mannschaft ein Trinkhorn. Dies war eine Premiere, dass sowohl die A- als auch die B-Mannschaft am gleichen Fest ein Trinkhorn gewinnen konnten.

Die Meisterschaft im Jahre 2011 wurde wieder von vielen Hochs und Tiefs geprägt. Man klassierte sich schliesslich wie im Vorjahr auf dem 6. Rang und konnte somit die Zugehörigkeit in der 3. Liga bestätigen. Wiederum stellte sich das Emmentalische Fest als wesentlich erfolgreicher heraus. Die B-Mannen gewannen ein weiteres Trinkhorn. Unterfrittenbach hatte nach drei Umgängen exakt gleich viele Punkte. Dank dem längeren Ries konnte man sich jedoch vor ihnen klassieren und sichert sich nicht nur das Trinkhorn, sondern auch eine fröhliche Feier. Am Interkantonalen Fest war die Luft etwas draussen, weshalb die B gleich fünf Nummern kassierte.

Nach den vielen erfolgreichen Jahren folgte ein etwas schlechteres Jahr. In der Meisterschaft kassierte man 14 Nummern und konnte sich gerade so in der 3. Liga halten. Auch am Eidgenössischen in Lyss waren die B-Mannen nicht vom Glück verfolgt und klassierten sich ausserhalb der Preisränge. 2013 erfolgte eine riesige Leistungssteigerung. Dank sehr wenig Nummern gelang der erstmalige Aufstieg in die 2. Liga. Während der gesamten Meisterschaft konnte in jedem Spiel mindestens ein Rangpunkt eingetütet werden. Ausserdem gewann die Mannschaft auch die «Rund um d’Moosegg».

In der neuen Liga fühlten sich die B-Mannen generell mit dem hohen Niveau überfordert. Konsequenterweise folgte daraus der direkte Wiederabstieg in die 3. Liga. Dies war der erste Abstieg der B-Mannschaft in eine tiefere Liga. Im selben Jahr nahm die B-Mannschaft an keinem Fest teil da man sowohl das Emmentalische wie auch das Interkantonale Fest in Schüpbach organisierte und durchführte. Zum Ende dieser Saison trat die Mannschaft am Jubiläum des Glögglimatches in Hindelbank an und gewann diesen Anlass. Ausserdem konnten sich neun Einzelschläger mit einem kleinen Glöggli auszeichnen lassen.

Nach dem Abstieg in die 3. Liga konnte man im Sommer 2015 einen noch grösseren Schaden knapp verhindern, indem man sich ein Spiel vor Ende der Meisterschaft den Ligaerhalt sicherte. Am Eidgenössischen in Limpach verhinderte eine Nummer kurz vor Schluss des zweiten Tages ein absolutes Glanzresultat. Im Sommer 2017 erfolgte der zweite Abstieg der B-Mannschaft aus der 3. in die 4. Liga.

Im Herbst 2017 ereignete sich wieder etwas Historisches: 49 Jahre nach dem ersten Emmentalischen Fest für die B-Mannschaft war es wieder so weit, dass die A- und die B-Mannschaft am gleichen Ort und Tag das Emmentalische Fest besuchen konnten. Und wie der Zufall es wollte, fanden die Feste, wie auch 1968, in Zielebach statt.

In der Saison 2018 konnte die Mannschaft in der Meisterschaft mit Hilfe von vielen Nachwuchshornussern den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga erreichen. Die Integration von vielen Nachwuchshornussern ist eine sehr positive Entwicklung für die Hornussergesellschaft Schüpbach.

Zurück